Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Nussecken (Originalrezept von Guildo Horns Mutter Lotti)

8

Hallo meine Naschkatzen 😉

dieses Originalrezept von Guildo Horns Mutter Lotti,  habe ich im Internet gefunden und für Euch nachgebacken. Ihr müsst es unbedingt ausprobieren, es ist sowas von toll, und total einfach 🙂

Ihr braucht dafür…

Zutaten:

Für den Boden:

  • 300 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 130 g Zucker
  • 1 Pckg. Vanillezucker
  • 2 Eier (aus dem Kühlschrank)
  • 130 g Margarine oder Butter (aus dem Kühlschrank)

6 EL Aprikosenkonfitüre für dazwischen

Für den Nussbelag:

  • 100 g Zucker
  • 2 Pckg. Vanillezucker
  • 200 g Margarine oder Butter
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 200 g gehackte Haselnüsse
  • 4 EL Wasser

200 ml Zartbitter Kuvertüre zum Verzieren der Ecken

Zubereitung:

Als erstes verknetet Ihr alle Zutaten für den Boden zu einem geschmeidigen Teig. Das geht am besten und am schnellsten mit den Händen. Dann stellt Ihr die Teigkugel in den Kühlschrank.

Währenddessen heizt Ihr den Backofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze vor.

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einen Topf geben und schmelzen.  Kurz aufkochen lassen und dann die Mandeln, die Nüsse und das Wasser gut unterrühren, so dass ein klebriger Teig entsteht.

Legt ein Backblech mit Backpapier aus und rollt nun Euren Teig aus dem Kühlschrank gleichmäßig darauf aus. Das geht am besten, wenn Ihr ihn zunächst erst mit den Händen etwas platt drückt, dann ein zweites Backpapier drüber legt und darauf mit einem Nudelholz oder einer Flasche rollt. So klebt nichts an.

Ich habe die Nussecken übrigens in einer Auflaufform(mit Backpapier ausgelegt) gemacht.  Die war etwa halb so groß wie ein Backblech und ich habe alle Zutaten einfach halbiert. Hat super geklappt. Und es waren immer noch sehr viele Nussecken 😉

Nun bestreicht Ihr den Teig mit der Aprikosenkonfitüre und danach mit der Nussmasse. Das klappt super mit einem Tortenheber.

Nussecken Guildo Horn
Nussecken Guildo Horn

Jetzt kommt er für 30 Minuten in den Ofen.

Ich habe ihn danach vollständig erkalten lassen. Im Moment geht das ja hervorragend im Garten. Dann habe ich ihn mit einem scharfen Messer zunächst in Quadrate geschnitten und diese dann zu Dreiecken halbiert. Da die Ecken innen noch etwas warm waren, habe ich sie nochmal ein paar Minuten in den Garten gestellt.

Nussecken Guildo Horn Rezept
Nussecken Guildo Horn Rezept

In der Zwischenzeit habe ich die Kuvertüre im Wasserbad geschmolzen und die Ecken nachher darin eingetaucht und auf einem Kuchengitter fest werden lassen.

Mmmmmmmmmmm lecker ! Die müsst Ihr bitte unbedingt  ausprobieren. Danach geht ihr Euch bestimmt keine Nussecken mehr beim Bäcker holen 🙂

Nussecken Guildo Horn
Nussecken Guildo Horn

Ich hoffe, Euch hat das Rezept gefallen 🙂

Bis ganz bald wieder,

Eure Sandra 

Der Tradition halber, habe ich mein ursprüngliches Bild mal hier unten in den Beitrag gepackt, das ist uralt und damals noch mit dem Handy gemacht 😉 Schon witzig, wie sich die Bilder im  Laufe der Zeit entwickeln 😉

 

  1. Madeline S. Madeline S.

    Tolles Rezept! Am Wochenende einmal gebacken und bereits von Freunden und Familie verputzt da backe ich doch Heute gleich nochmal ein Blech! Danke für das Rezept liebe Sandra

    • Hallo Madeline,
      wow ich danke Dir, das freut mich grad echt ganz doll. Schön, wenn es Euch so gut geschmeckt hat.
      Viele liebe Grüße
      Sandra

      • Danke cür’s Rezept hab noch keine Schoki drauf könnte mich jetzt schon rein legen , lecker .Du hast das mega gut erklärt

  2. Tanja Tanja

    Vielen Dank für das leckere Rezept. Die Tipps mit den zwei Backpapieren und dem Tortenheber waren klasse

  3. Wiemer Wiemer

    Hallo, auf welche Größe rollt ihr den Teig aus? Ich bin da immer etwas unsichet, da ich ein recht großes Blech habe. Eine Antwort wäree super. Wimi

  4. Caroline Caroline

    Huhu Liebe Sandra…ist es eigendlich egal welche Marmelade man benutzt oder muss es Aprikose sein…?

Schreibe einen Kommentar zu Tanja Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert